

Concertone in C
sortiert in:
Mozart komponierte eine kleine Anzahl von Werken für mehr als ein Soloinstrument und Orchester, wofür – abhängig von lokalen Traditionen der Orte, an denen sie geschrieben wurden – Titel wie Concertone (d. h. großes Konzert), Sinfonia Concertante, Symphonie Concertante oder einfach Concerto verwendet wurden. Unter den Fragmenten befindet sich der erste Satz eines Konzerts für Klavier, Violine und Orchester KV 315f, das Mozart auf dem Rückweg nach Salzburg im November 1778 in Mannheim begonnen hatte.
Autograph, 1774
Concertone.
Partitur: 42 Bl. (84 beschr. S.)
Abschrift, 1847
Concertone./ a due Violini oblig: con Orchestra/ composto a Salisburgo/ 3. Majo 1773./ di/ Wolfgango Amadeo Mozart./ Accademico di Bologna e di Verona/ getreue Abschrift von W. A. Mozarts eigenhändig geschriebener/ Original=Partitur. Juni 1847.
Partitur: 97 S.
Abschrift, 1853-1859
[Kopftitel?: ] Concertone./ v. W. A. Mozart.
Partitur: 131 S.
Erstdruck, 1870
CONCERTONE/ für/ 2 Solo=Violinen/ Oboe, Violoncell und Orchester/ von/ W. A. MOZART./ Partitur 1 Thlr. 6 Sgr./ Ausgabe in Stimmen 1 Thlr. 15 Sgr./ Ausgabe für 2 Violinen und Clavier, bearbeitet von/ Ferd. David, 1 Thlr. 25 Sgr.// Eigenthum des Verlegers./ Hamburg bei Aug. Cranz./ Bremen, A. F. Cranz.
Partitur: 54 S.
Erstdruck, 1870
CONCERTONE.
Stimmen
Frühdruck, 1870
CONCERTONE/ für/ Zwei Solo-Violinen/ Oboe, Violoncell und Orchester/ von/ W. A. MOZART./ Für zwei Violinen und Pianoforte bearbeitet/ von/ Ferd. David./ Eigenthum des Verlegers./ Hamburg bei Aug. Cranz./ Bremen bei A. F. Cranz.
Klavierauszug, Stimmen
Abschrift
Partitur
Abschrift
Stimmen
Frühdruck
Stimmen
Frühdruck
Stimmen