by Internationale Stiftung Mozarteum

Willkommen im Köchel-Verzeichnis

Mozarts Werk entdecken

Was 1862 mit der chronologisch-thematischen Sortierung von Ludwig Köchel begann, ist hier in der neuesten Version, digital verfügbar. Entdecken Sie die Werke von Wolfgang Amadé Mozart neu!

Verzeichnis durchsuchen

Wussten Sie schon...?

492

Wussten Sie, dass die Zensurbehörde die Aufführung des Stücks von Beaumarchais in Wien verbot, den Druck in deutscher Übersetzung jedoch erlaubt hatte? Mozart und Da Ponte gingen das Risiko ein und bearbeiteten die Handlung so, dass politische Konnotationen vermieden wurden.

Michael Kelly, der Sänger der Rollen des Bartolo und des Basilio bei der Uraufführung von Le nozze di Figaro KV 492, berichtet, dass Mozart androhte, die Partitur zu verbrennen, als Anfang 1786 ein Streit zwischen ihm, Antonio Salieri und Vincenzo Righini darüber entbrannte, wessen Oper als nächste aufgeführt werden sollte. Der Streit wurde schließlich von Kaiser Joseph II. selbst und zwar zugunsten von Mozart beendet.

Mehr zu KV 492 

317

Wussten Sie, dass überhaupt nur zwei Mozart-Messen, KV 257 und KV 317, in den ersten fünfzig Jahren nach dem Tod des Komponisten in Partitur veröffentlicht wurden? Beide Messen wurden 1803 bei Breitkopf & Härtel in Leipzig herausgegeben. Mozarts Kirchenmusik fand in Süddeutschland und den habsburgischen Ländern zwar weite Verbreitung, aber nahezu ausschließlich in handschriftlichen Kopien.

Mehr zu KV 317 

488

Wussten Sie, dass Mozart für den Schlussatz vier Anläufe brauchte? Er konzipierte den Satz – die genaue Reihenfolge der Entwürfe ist nicht bekannt – im Allabreve-Takt, im 6/8- und im 2/4-Takt, ehe er auf die Idee für das brillante Finale kam. Mit 524 Takten handelt es sich um den umfangreichsten Orchestersatz in Mozarts Schaffen.

Mehr zu KV 488 

491

Wussten Sie, dass Mozart das Klavierkonzert in c KV 491 vermutlich für einen seiner Schüler und nicht für sich selbst geschrieben hat? Zwar sind die Hintergründe der Entstehung- und Erstaufführung unbekannt, aber gegen Ende des 1. Satzes findet sich im Autograph viermal die Karikatur eines Männerkopfs. Derartige Zeichnungen von Mozarts Hand sind sonst nur aus den Unterrichtsmaterialien seiner Schülerin Barbara Ployer bekannt.

Mehr zu KV 491 

457

Wussten Sie, dass die Klaviersonate in c KV 457 das sprechendste Beispiel für Mozarts Kunst, Kompositionen auszuzieren ist? Quellen zu Klavierwerken, die Mozart für sich selbst oder seine Schüler schrieb, enthalten in der Regel fast keine aufführungspraktischen Eintragungen. Für die Veröffentlichung fügte Mozart oft zusätzliche dynamische Angaben hinzu und schrieb Passagen aus, die er oder seine Schüler mit Verzierungen gespielt hätten. Dem Autograph von KV 457 liegen mehrere Blätter mit Auszierungen bei, die zeigen, dass Mozart mindestens drei Anläufe brauchte, bevor er selbst mit der ausgeschriebenen Veränderungen des langsamen Satzes zufrieden war.

Mehr zu KV 457