

KV Anh. A 47,05
Gottfried von Jacquin, "Luci care, luci belle“
Terzett für 2 Soprane, Bass und 3 Bassetthörner
bekannt als „Notturno“
Anh. A 47,05
Gottfried von Jacquin, "Luci care, luci belle“
sortiert in:
KV Anh. A 47,05
Terzett für 2 Soprane, Bass und 3 Bassetthörner
bekannt als „Notturno“
Anh. A 47,05
Gottfried von Jacquin, "Luci care, luci belle“
sortiert in:
Mehrstimmige Gesänge sind nicht-kontrapunktische musikalische Vertonungen für mehrere Singstimmen, manchmal mit Begleitung eines Tasteninstruments oder anderer Instrumente. Mozart komponierte nur eine kleine Anzahl mehrstimmiger Gesänge, hauptsächlich für private Anlässe in Wien. Die Lieder, die bei Feiern der Freimaurer verwendet wurden, stehen zwischen dem Sololied und dem mehrstimmigen Lied, da nur die letzten Zeilen von einem Männerchor gesungen oder wiederholt werden.
Autograph, 1783
Partitur (Begleitstimmen): 3 Bl. (6 beschr. S.)
Abschrift, 1800
Sei Notturni/ dedicati/ A Sua Eccellenza la Signora/ Contessa Hortensia d'Hatzfeld/ e composti/ di/ Wolfgango Amadeo Mozart./ Partitura. [Kopftitel?:] No. 6. Canzonetta componirt v. W. A. Mozart am 16. Juli 1788
Partitur: 5 S.: 61 Bl.
Abschrift, 1853-1859
[Kopftitel?: ] Notturni.
Partitur: 2 S.: 19 Bl.
Erstdruck, 1932-1933
Nr. 5 der Vorlage (Jacquin).
Partitur
Abschrift
Sei Notturni/ dedicati/ A Sua Eccellenza la Signora Contessa/ Hortensia d' Hatzfeld/ Dal umilissimo Compositore Godofredo/ nobile de Jaquin
Partitur
Abschrift
Sei Notturni/ dedicati/ A Sua Eccellenza la Signora Contessa/ Hortensia d' Hatzfeld/ Dal umilissimo Compositore Godofredo/ nobile de Jaquin
Partitur
Abschrift
W. A. Mozart/ Canzonette „Più non si trovano“/ für 2 Soprane und Bass, Begleitung 3 Bassetthörner/ nach einer authentischen Abschrift (Text von/ Mozart's Hand) im Besitz von Jul. André/ 1869 Kchl.
Partitur: 3 S.
Abschrift
[Kopftitel?: ] W. A. Mozart
Partitur
Abschrift
Terzetti di Mozart.
Stimmen