

„Grechtelt’s enk“/„Grechtelseng“
sortiert in:
„Grechtelt’s enk“/„Grechtelseng“
sortiert in:
Kanons sind kurze musikalische Kompositionen, die so angelegt sind, dass dieselbe Melodie von mehreren Stimmen in bestimmten Einsatzabständen gesungen wird. Die meisten von Mozarts Kanons sind in Wien entstanden, wo es viele Traditionen für das Musizieren im privaten Kreis gab. Allem Anschein nach hat Mozart die Texte dazu gelegentlich selbst verfasst. Kanons ohne Text und Kanons mit lateinischen Texten wurden auch im Kontrapunkt-Unterricht eingesetzt (siehe Anhang H).
Autograph, 1788
Kanon-Stimme: 1 Bl. (1 S.)
Abschrift, 1800
4 Canon's/ für 4 Männerstimmen/ Von Hrn W. A. Mozart/ P.E.F.
4 Stimmen
Abschrift, 1790-1800
[kein Titel]
Stimmen
Abschrift, 1800
[kein Titel]
Partitur; Stimmen
Frühdruck, 1804
Oeuvres Complettes/ de/ Wolfgang Amadeus Mozart/ Au Magasin de Musique de Breitkopf & Härtel/ à Leipsic
Stimmen
Frühdruck, 1804
11/ Canons/ Composés par/ W. A. Mozart./ Prix [handschriftlich: 4 f. 50.]/ À Bonn chez N. Simrock.
Partitur: 24 S.
Abschrift
2 vierstimmige Kanons.
Stimmen
Abschrift
Stimmen
Abschrift
Stimmen
Abschrift
4. Stimmiger Kanon./ |:Alles Fleisch vergeht geschwind:|/ Mozart
Stimmen