

KV Anh. C 10.17
Instrumentalkanon in G Kanon für 2 Stimmen von Carl Philipp Emanuel Bach, Wq 121, Nr. 24
Anh. C 10.17
KV Anh. C 10.17
Anh. C 10.17
Instrumentalkanon in G Kanon für 2 Stimmen von Carl Philipp Emanuel Bach, Wq 121, Nr. 24
sortiert in:
Kanons sind kurze musikalische Kompositionen, die so angelegt sind, dass dieselbe Melodie von mehreren Stimmen in bestimmten Einsatzabständen gesungen wird. Die meisten von Mozarts Kanons sind in Wien entstanden, wo es viele Traditionen für das Musizieren im privaten Kreis gab. Allem Anschein nach hat Mozart die Texte dazu gelegentlich selbst verfasst. Kanons ohne Text und Kanons mit lateinischen Texten wurden auch im Kontrapunkt-Unterricht eingesetzt (siehe Anhang H).
Frühdruck, 1825
[Reihentitel:] COLLECTION COMPLÈTE / des Oeuvres / Composés pour le Piano / par / W. A. MOZART. / Gravé par Richomme père. [Innentitel:] 1 Sonate 2 Fantaisies 2 Airs variés 1 Menuet et 1 Canon / Pour le Forté-Piano seul / 2 Sonates et 2 Airs variés / pour Piano-Forté avec accompag.nt de Violon / Par W. A. Mozart / A Paris chez S. Richault
Partitur
Abschrift
Partitur