

Konzert in Es
sortiert in:
Zwischen 1773 und 1791 komponierte Mozart insgesamt 21 Konzerte für Klavier und Orchester, zwei Konzerte für zwei oder drei Klaviere (siehe Werkgruppe 14b) und zwei einzelne Rondosätze. Darüber hinaus gibt es eine beträchtliche Anzahl von überwiegend kurzen Fragmenten von Konzertsätzen, die Mozart verworfen hat. Die Salzburger Konzerte wurden noch nicht für das Hammerklavier komponiert, das vorgesehene Tasteninstrument wird jedoch nicht angegeben; es standen mehrere Instrumententypen – Orgel, Cembalo, Tangentenflügel – zur Verfügung. Mozart hat jedenfalls bis 1788 die unspezifische Bezeichnung „Cembalo“ für das Soloinstrument verwendet. In Wien lernte Mozart dann die technisch fortschrittlichen Hammerklaviere von Gabriel Anton Walter kennen. Die Holzbläser sind bei Aufführungen der vier Konzerte KV 413–415 und KV 449 nicht obligatorisch. In allen anderen Wiener Konzerten werden Holzbläser in vielen unterschiedlichen Konstellationen eingesetzt. Bereits kurz nach 1800 lagen alle Klavierkonzerte Mozarts (mit Ausnahme des Konzerts in C KV 246) in gedruckter Form vor, was ihre außerordentliche Beliebtheit belegt. Mehrere Konzerte wurden ausdrücklich für Schülerinnen Mozarts, insbesondere für Barbara Ployer, oder für Virtuosinnen wie Louise-Victoire Jenamy oder Maria Theresia Paradis komponiert. Während er Kadenzen und Eingänge in der Regel improvisierte, schrieb Mozart für seine Schwester und seine Schüler und Schülerinnen eine große Anzahl an Kadenzen auf (siehe Anhang G).
Autograph, 1777
Partitur: 68 Bl. (136 beschr. S.)
Abschrift, 1777
6. in Es./ Concerto./ Per il/ piano Forte./ 2 Violini/ 2 Oboe/ Viola/ 2 Corno/ e/ Basso/ del Sigr. Amadeo/ Wolfgango Mozart.
Stimmen: 42 Bl.
Frühdruck, 1778
Stimmen
Abschrift, 1787
Concerto./ Clavicembalo./ A. K. 1787.
Stimmen
Erstdruck, 1792
Concerto/ pour le/ Clavecin ou Piano Forté,/ avec accompagnement/ de plusieurs instruments, composé par/ M=r Mozart/ Oeuvre 26=me/ [links:] N=o 529. [rechts:] Prix fl 2 1/2/ A Offenbach sur le Mein chez J. André.
Stimmen: 43 S.
Frühdruck, 1793
Concert./ pour le Clavecin ou le Forte Piano/ Composé par/ W. A. Mozart./ dédié à/ Monsieur le Comte Joseph de Neipperg,/ Seign. regnant de Schweigern, Neipperg, Klingen/ berg, Adelshofen Gemmingen, Hausen et Bebenhausen/ Chambellan de sa M. I. R. A./ par son trés humble et trés obeisant Serviteur l'Editeur/ [links:] Opera 23. [rechts:] Prix 2 f 30./ Heilbronn chéz J. Amon./ 20
Stimmen
Frühdruck, 1795
Concerto pour le clavecin ou pianoforte
Stimmen
Frühdruck, 1795
Un/ Concerto/ pour le Clavecin/ ou piano forte/ avec Accompagnement/ de plusieurs Instruments/ No. 5/ Composé par/ Mozard
Stimmen
Abschrift, 1780-1800
Concerto in Eb/ per il/ Clavicembalo./ a/ 2. Violini/ 2. Oboe/ 2. Corni/ Viole/ e/ Basso./ Del Sig:re Wolfgang Amadèe Mozart.
Stimmen: 84 Bl.
Abschrift, 1800
Stimmen: 16 Bl.