

Konzert in Es
sortiert in:
In der Mozart-Zeit war das Konzert für ein Soloinstrument und Orchester die gebräuchlichste musikalische Gattung, um die Fähigkeiten musikalischer Virtuosen öffentlich zu präsentieren. Angesichts der Bedeutung für Mozarts Schaffen und Wirken werden die Konzerte für ein oder zwei Tasteninstrumente und Orchester als eigene Gruppe (Werkgruppe 15) behandelt. Mozart komponierte seine Konzerte mit Blick auf bestimmte Interpreten oder Interpretinnen. Während der Salzburger Jahre waren dies meist Kollegen in der fürsterzbischöflichen Kapelle; Mozart hat aber nachweislich sowohl in Salzburg als auch noch während der Reise nach Mannheim und Paris seine eigenen Violinkonzerte gespielt. In Wien schrieb er auch Werke für musikalische Freunde, beispielsweise für den Hornisten Joseph Leitgeb oder den Klarinettisten Anton Stadler. Mozarts vollendete Konzerte sind immer dreisätzig, mit einem Mittelsatz in langsamerem Tempo in einer verwandten Tonart. Der letzte Satz steht oft in Rondoform. Mozart komponierte Solokonzerte für Fagott, Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Violine, möglicherweise auch für Violoncello. Die wenigen erhaltenen Einzelsätze sind meist Ersatzstücke für Konzertsätze, die Mozart für musikalisch überholt hielt. Einige Orchesterserenaden aus den Salzburger Jahren enthalten konzertante Einzelsätze oder kurze Konzerte, meist für Violine.
Autograph, 1783
Leitgeb Esel | Concerto | Wolfgang Amadé Mozart hat sich über den Leitgeb Esel, Ochs, und Narr erbarmt/ zu Wienn den 27ten May 1783
Partitur: 4 Bl.
Abschrift, 1795-1799
II Concerto/ per/ Corno Principale/ à/ 2: Violini/ 2: Oboe/ 2: Corni/ Viole è Bassi/ di/ W: A: Mozart.
Partitur: 59 S.
Erstdruck, 1802
Deuxième/ Concerto/ pour le Cor,/ composé/ par/ W. A. Mozart./ Oeuvre 105./ [links:] N=o 1590. [rechts:] Prix f 2/ A Offenbach s/m, chez Jean André.
Stimmen: 22 S.
Frühdruck, 1802
Deuxième/ Concerto/ pour le Cor,/ composé/ par/ W. A. Mozart.
Stimmen: 15 S.
Abschrift, 1853-1859
Concerto./ Mozart in Wien d. 27. März 1783/ Wolfgang Amadé Mozart hat sich über den Leitgeb Esel Ochs und Narr erbarmt/ zu Wien den 27 März 1783.
Partitur: 22 S.
Abschrift, 1860
W. A. Mozart/ Concert für Horn/ begleitung: 2 Violinen, Viola, Bass, 2 Oboen, 2 Hörner/ (Wolfgang Amadé Mozart hat sich über den Leitgeb,/ Esel, Ochs und Narr erbarmt zu Wien den 27. März 1783)
Partitur: 27 S.
Frühdruck, 1890
CONCERTE/ für/ Waldhorn/ mit Begleitung des Orchesters/ componirt/ von/ W. A. Mozart./ Für Waldhorn mit Begleitung des Pianoforte bearbeitet/ von/ Carl Reinecke.
Stimmen
Abschrift
Concerto in Dis. / a / Corno Principale. / 2 Violin: (in duplo:) / 2 Oboi - / 2 Corni / Viola / é / Basso. / Del Sign: Wolfg. Amad. Mozart.
Stimmen
Abschrift
Quintetto/ a/ 2 Violini/ 2 Viole/ e/ Basso/ Del Sigr. Mozart
Stimmen: 22 S.
Abschrift
Concert Nro II./ fürs Horn/ von W. A. Mozart/ Partitur. Zweites Concert/ für das Waldhorn mit Begleitung des Orchesters/ componirt für Mr. Leitgeb am 27. März 1783./ von Wolfgang Amadeus Mozart.
Partitur: 36 S.