

Missa in C „Missa in honorem Sanctissimae Trinitatis“
sortiert in:
Missa in C „Missa in honorem Sanctissimae Trinitatis“
sortiert in:
Die Messfeier steht im Mittelpunkt der römisch-katholischen Liturgie. Vertonungen des Ordinarium Missae bestehen aus Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus (mit Osanna), Benedictus (mit Osanna) und Agnus Dei. In Salzburg bestand ein differenziertes System, welche Feierlichkeiten Vertonungen welcher Art erforderten. Einige von Mozarts frühesten Messen wurden für besondere Anlässe wie Priester- oder Kirchenweihen komponiert. Nach seiner Ernennung zum Konzertmeister schrieb Mozart regelmäßig Musik für den Salzburger Dom und war dort in den 1770er-Jahren der produktivste Komponist von Kirchenmusik. An der Verwendung von Trompeten und Pauken lässt sich ablesen, dass die meisten seiner Vertonungen für Festtage bestimmt waren, an denen die Messe vom Fürsterzbischof selbst gelesen wurde. Üblicherweise weisen Messen in Süddeutschland und Österreich hingegen keine Bratschenstimmen auf. Nach der Übersiedlung nach Wien bekleidete Mozart nie wieder ein kirchliches Amt; dennoch begann er dort mit der Komposition einiger Messen, von denen er jedoch keine einzige fertigstellte. Im April 1791 wurde Mozarts Antrag, den kränkelnden Kapellmeister an St. Stephan in Wien, Leopold Hofmann, zu vertreten, bewilligt, doch lebte er nicht lange genug, um dessen Nachfolge tatsächlich antreten zu können. Das Requiem verwendet als Totenmesse eine besondere Form des Missale Romanum. In Salzburg und Wien wurden Vertonungen des Requiems nur zu besonderen Anlässen komponiert.
Autograph, 1773
Partitur: 48 Bl.
Abschrift, 1775
Missa / In hono SS. Trinitatis. / in C. in pleno Tutti. / à / 4 Voci, / 2 Violini, / 2 Oboe, / 4 Clarini, / [nachträglich durchgestrichen:] 2 Corni. / Tympani. / Violone & Organo. / Del Signore Mozart. / Ad chorum Lambacensem.
Stimmen
Abschrift, 1790
Missa in C. / a / 4 Voci / 2 Violini / 2 Oboe / 2 Clarini / Violone / e / Organo / Del Sig.re Cavaliere Amadeo Wolfgango / Mozart Maestro di Concerto di S. A. G. / a Salisburgo.
Stimmen
Abschrift, 1800
Missa in C./ del Sig: W:A: Mozart [eingefügt von Köchel:] ib honorem SSmae Trinitatis
Partitur: 86 Bl. (171 beschr. S.)
Abschrift, 1790-1800
[ Seite 1 der Organo–Stimme:] Nr. 15/ Missa in C./ a/ 4 Voci/ 2 Violini/ 2 Oboe/ 2 Clarini/ Violone/ e/ Organo/ Del Sigre Cavaliere Amadeo Wolfgango/ Mozart Maestro di Concerto di S.A:R./ a Salisburgo.// Franc. de Paula Jos./ Weindl Regens chori.
Stimmen: 39 Bl. (72 S.)
Abschrift, 1800
Missa in honorem / Ssmae Trinitatis / von / Mozart / 1773 / in Salzburg. / No: 18.
Partitur
Abschrift, 1800-1810
Missa in C/ a/ Canto, Alto,/ Tenore, Basso,/ Violini 2./ Oboi 2/ Clarini 2/ Tympano/ et/ Organo/ con/ Violone./ Del Sig. Wolfg. Am. Mozart./ Wieser.
Stimmen: 65 Bl. (129 S.)
Abschrift, 1840
[Aloys Fuchs:] Missa in honorem SStissime/ Trinitatis. –Comp. di W. A. Mozart/ Giugno 1773 a Salisburgo.
Partitur: 94 Bl. (188 beschr. S.)
Abschrift, 1850
Missa in honorem SSmae Trinitatis./ [erg. von O. Jahn:] Del Sgr. Cav. A:W: Mozart bel Giugno 1773./ a Salisburgo
Partitur: 36 Bl.
Abschrift
Stimmen