

„O du eselhafter Martin (Jakob)“
sortiert in:
„O du eselhafter Martin (Jakob)“
sortiert in:
Kanons sind kurze musikalische Kompositionen, die so angelegt sind, dass dieselbe Melodie von mehreren Stimmen in bestimmten Einsatzabständen gesungen wird. Die meisten von Mozarts Kanons sind in Wien entstanden, wo es viele Traditionen für das Musizieren im privaten Kreis gab. Allem Anschein nach hat Mozart die Texte dazu gelegentlich selbst verfasst. Kanons ohne Text und Kanons mit lateinischen Texten wurden auch im Kontrapunkt-Unterricht eingesetzt (siehe Anhang H).
Autograph, 1788
[without original title]
Partitur; Kanon-Stimme: 1 Bl.: 1 S.
Abschrift
[Kopftitel:] Canone [right:] W. A. Mozart
1 Stimme(n)
Abschrift, 1799
Mozart und seine Diener./ Del Signo [durchgestrichen:] Michael Haydn./ Mozart (vide Köchel)/ Joseph Höpfl/ 1799 [Kopftitel?:] Canone à 4
Stimmen
Abschrift, 1790-1800
Stimmen
Abschrift, 1760-1800
[Kopftitel?: ] Canon von Mozart
Stimmen
Abschrift, 1800
Canone a 4me [!]/ O du eselhafter Martin
Partitur: 3 S.
Abschrift, 1800
Partitur; Stimmen
Abschrift, 1800
[Kopftitel?: ] 8. Canon à 4. Sture Philister an Fortuna v. Weiße. di Mozart [so RISM]
Partitur
Abschrift, 1790-1800
[Kopftitel?: ] Mozart vor seinen Diener
Stimmen
Abschrift, 1800
Mozart und sein Diener. (Canon f. 4 Stimm.)/ Canon.
Partitur: 1 Bl.