


Sieben Variationen in D über „Willem van Nassau“
sortiert in:
Variationenreihen für Klavierinstrumente erfreuten sich in der zweiten Hälfte des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts großer Beliebtheit. Während einige Variationen für Unterrichtszwecke komponiert wurden, gehen die meisten Variationen Mozarts auf Improvisationen zurück, in denen er sowohl seine brillante Klaviertechnik als auch seine Fantasie unter Beweis stellte. Eigenständige Variationenwerke basieren üblicherweise auf einer präexistenten Melodie und bestehen aus 8–12, selten nur 5 oder 6 Variationen mit steigendem technischen Schwierigkeitsgrad. Im Gegensatz dazu weisen Variationen innerhalb eines mehrsätzigen Werks in der Regel nicht mehr als 6 Variationen auf, und die Themen dazu stammen fast immer von Mozart selbst. Viele der eigenständigen Werke enden mit einer Variation in schnellem Tempo, bei der das Metrum zum Thema kontrastiert. Dieser Schlussvariation, die durch eine Coda erweitert werden kann und oft den Eindruck einer Improvisation aufrechterhält, geht normalerweise eine langsame Variation voraus. Diese wird ihrerseits oft durch eine Variation in der gleichnamigen Molltonart vorbereitet.
Autograph, 1766
Erstdruck, 1766
AIR/ Communement dit/ WILLEM VAN NASSAU/ Varié pour le Clavecin/ par le fameux/ J. G. W. MOZART/ Agé de 9. Ans.
Partitur: 4 S.
Frühdruck, 1790
Partitur
Frühdruck, 1799
V/ Themes Variés/ pour/ le Forte Piano/ composés par/ W. A. Mozart.
Partitur
Frühdruck, 1801
MOZARTS AIRS / with / Variations / for the / Piano Forte. / London.
Partitur
Frühdruck, 1806
Oeuvres de Mozart
Partitur
Frühdruck, 1810
[Reihentitel:] Oeuvres/ de/ W. A. Mozart./ Cahier 16
Partitur
Frühdruck, 1800-1815
Air/ with Variations/ for the/ Piano Forte/ Composed by/ W. A. Mozart
Partitur
Frühdruck, 1817
Partitur
Frühdruck, 1817
Partitur