

Zwölf Deutsche Tänze
sortiert in:
Für die Verwendung bei Tanzveranstaltungen komponierte Mozart eine große Anzahl von Tänzen, typischerweise in Gruppen von 6 oder 12 Einzelwerken. Die meisten Tänze sind so angelegt, dass sie schon mit zwei Violinen und einem Bass aufgeführt werden können; wegen des Kolorits wurden meist noch Stimmen für Holzbläser, Trompeten und Pauken hinzugefügt. Die gebräuchlichsten Arten von Tänzen waren Menuette, Deutsche Tänze und Kontretänze. Menuette und Deutsche Tänze stehen ausnahmslos im Dreiertakt; sie weisen normalerweise einen alternierenden Abschnitt auf, worauf der Haupttanz wiederholt wird. Der alternierende Abschnitt wurde gewöhnlich Trio, gelegentlich auch Minore (selbst wenn er nicht in Moll steht) genannt. Sowohl die Menuette als auch die Trios bestehen aus zwei Abschnitten, die jeweils eine gerade Anzahl von Takten umfassen; die beiden Abschnitte eines jeden Teilsatzes werden wiederholt. Der Deutsche Tanz, ein Vorläufer des Walzers, wurde wesentlich schneller als das Menuett gespielt. Kontretänze stehen überwiegend im 2/4-Takt (in Ausnahmefällen auch im 6/8-Takt) und sind als Abfolge von bis zu vier Abschnitten angelegt, die jeweils wiederholt werden. Die Abschnitte selbst bestehen jeweils aus mehreren Vier-Takt-Gruppen. Mozart trug nach seiner Ernennung zum Kammermusiker und Komponisten für den Königlich-kaiserlichen Hof im Dezember 1787 regelmäßig zu den Bällen der Karnevalszeit in den Wiener Redoutensälen bei. Diese Tanzzyklen wurden oft mit einer Coda beschlossen. Viele sind in verschiedenen Besetzungsvarianten erhalten: für groß besetztes Instrumentalensemble, in Streichtriobesetzung und auch in Klavierauszügen, die Mozart jedoch nicht immer selbst angefertigt hat.
Autograph, 1789
Erstdruck, 1791
12 Deutsche Taenze/ für das Clavier übersetzt/ welche in dem K. K. Redouten Saal in Wien aufgeführet worden/ Componirt/ von Herrn Kapllmeiseter [sic!]/ W. A. Mozart/ 3ter Theil./ in Wien bey Artaria Compl.
Klavierauszug: 16 S.
Abschrift
12/ Deutsche Tänze und 12 Trio/ und Coda/ Aus dem k: k: Kleinen Redouten Saal 1791./ 1te Abtheilung/ a/ 2 Violini/ 2 Oboe/ 2 Flauti Piccolo/ 2 Clarinetti/ 2 Fagotti/ 2 Corni, 2 Clarini, Tympani/ Tamborino e Basso/ del Sig.re Mozart./ Lausch
Stimmen: 78 S.
Abschrift
12 Deutsche Tänze/ componirt von/ W. A. Mozart./ 5te Parthie./ Partitur.
Partitur: 54 S.
Abschrift
Partitur: 54 S.
Abschrift
Erste Abtheilung/ 12. Deutsche Tänze 12 Trio/ und Coda/ aus dem k.k. kleinen Redouten Saal 1791/ a/ 2ue Violini/ 2 Oboe/ 2 Flautti/ 2 Clarinetti/ 2 Fagotti/ 2 Corni/ 2 Clarini/ Tympani/ e/ Basso/ del Sigre Mozart
Stimmen
Abschrift
12. Deutsche samt Trios/ und Coda./ für das ganze Orchester/ componirt von/ Wolfgang Amade Mozart./ Partitur
Partitur: 38 S.
Abschrift
XII. Deutsche/ á/ Due Violini/ Oboe è Fagotto/ Flauto ó Clarinetti/ Due Corni/ é/ Basso/ Del Sigr: Mozart. IIter Theil.
Stimmen
Abschrift
12/ Deutsche Tänze 12 Trio/ und Coda/ Aus dem k: k: Kleinen Redouten Saal 1791./ a/ 2ue Violini 1te Abtheilung/ 2 Oboe/ 2 Flauti/ 2 Clarinetti/ 2 Fagotti/ 2 Corni/ 2 Clarini/ Tympani/ e/ Basso/ Del Sig.re Wolfgang Amadeus Mozart.
Stimmen: 78 S.
Abschrift
12./ Deutsche Tänze 12 Trio und Coda/ aus dem k.k. kleinen Redouten Saal 1791/ per il/ 1te Abtheilung/ Clavi Cembalo/ Del Sigre Mozart/ Lausch
Klavierauszug