

Cantus-firmus-Aufzeichnung in c
sortiert in:
WAM hatte die psalmtonartige Melodie, wie der vorgezeichnete Tenorschlüssel vermuten lässt, offenbar ursprünglich für den Gesang der geharnischten Männer in der Zauberflöte KV 620 (II/28) vorgesehen. Der dort intendierte Text („Der, welcher wandert diese Straße voll Beschwerden“) lässt sich der Aufzeichnung ohne Schwierigkeiten unterlegen. Für die Ausführung hat sich WAM aber für eine andere Choralmelodie entschieden; siehe KV Anh. H 24, Nr. 5.
Kontrapunkt spielt in der Musik der Klassik eine eher untergeordnete Rolle. Mozart komponierte aber während seines ganzen Lebens – zusätzlich zu den Kanons (siehe Werkgruppe 10) – auch einzelne kontrapunktische Werke. Ein beträchtlicher Teil davon blieb unvollendet und war überhaupt nicht für Aufführungen bestimmt, sondern diente vermutlich ohnehin Studien- und Unterrichtszwecken (siehe Anhang H).
Autograph, 1791
Partitur: 1 Bl. (2 beschr. S.)