

„Misera, dove son! L’aure del Tebro“ – „Ah non son io che parlo“
sortiert in:
„Misera, dove son! L’aure del Tebro“ – „Ah non son io che parlo“
sortiert in:
Mozart schrieb eine Vielzahl an Arien, Szenen und Ensembles, die genau an die Stimmen der vorgesehenen Sängerinnen und Sänger angepasst waren. Viele davon entstanden als Ersatzstücke für eigene oder fremde Opern. Gelegentlich wurden Stücke, die Mozart entworfen oder sogar fertiggestellt hatte, noch vor der Uraufführung einer Oper ausgetauscht, weil sie den Sängern und Sängerinnen nicht gefielen. Arien oder Szenen (mit einleitendem Accompagnato-Rezitativ) wurden häufig als Stücke in Konzerten und Akademien verwendet. In Mozarts Jugend dienten Arien außerdem dazu, das Talent und die schnelle Auffassungsgabe des jungen Komponisten zu zeigen: Schon während der großen Westeuropareise schrieb Mozart 15 Arien, während des Aufenthalts in Wien 1767/68 mindestens fünf und während der ersten Italienreise mindestens sechs. In seiner Salzburger Zeit komponierte Mozart nur eine kleine Anzahl von Arien, vermutlich für Mitglieder von Wandertruppen während ihres Aufenthalts in der Stadt oder für durchreisende Virtuosen und Virtuosinnen. Während der Reise nach Mannheim und Paris und später in Wien komponierte Mozart mehrere Arien, um bestimmten Sängern und Sängerinnen einen Gefallen zu erweisen.
Autograph, 1781
Scena
Partitur: 12 Bl. (24 beschr. S.)
Abschrift, 1785-1790
Aria Con Recitativo in Es. / [daneben:] Ah non Son io, che parlo [darunter:] a / Soprano / Due Violini / Due Flauti / Due Corni di Caccia in Es. / Due Viole. / con / Basso. / di Amadeo Wolfgango Mozart.
Partitur
Abschrift, 1785-1790
Stimmen
Erstdruck, 1805
[Umschlagtitel:] OPERNGESAENGE/ von/ W.A. Mozart/ welche zu seinen bekannten Opern nicht gehören, sondern von ihm einzeln geschrieben worden sind. / Im Klavierauszug/ von/ C. Schulz./ Zweites Heft. N.o 7-12./ Bei Breitkopf und Härtel in Leipzig./ Pr. 2 Thlr. [Kopftitel:] SCENE/ Misera! dove son etc. (Wehe mir! ach wo bin ich etc.)/ von/ W. A. Mozart./ [links: Die Orchester-Stimmen hierzu/ sind besonders zu haben.] [Mitte: Klavierauszug./ Bei Breitkopf und Härtel, in Leipzig./ Pr. 8 Gr.] [rechts: No. 7./ der Mozartschen Arien.]
Klavierauszug: 10 S.
Erstdruck, 1805
Misera! dove son etc (Wehe mir! ach wo bin ich! etc.)/ SCENE von W. A. MOZART N=o VII:/ Orchester=Stimmen/ Bey Breitkopf & Härtel in Leipzig Preis 12 g/ 299
Stimmen
Abschrift, 1837
Aria. in es./ per il Soprano con Orchestra/ „Misera! dove son“/ di/ Wolfg. Am: Mozart./ Partitura
Partitur: 29 S.
Abschrift
|:Aria con Recitativo in Es:|/ à/ Voce/ 2. Violini/ 2. Flauti/ 2. Corni/ 2. Viole/ con/ Basso./ Del Sig. Amadeo Wolfgango Mozart.
Partitur
Abschrift
[Georg Poelchau:] VI auserlesene Scenen und Arien etc. von Mozart in Part.: [Kopftitel?:] [Georg Poelchau:] Es #/ Scena di Mozart.
Partitur
Abschrift
[Kopftitel?: ] [Von unbekannter Hand:] |:Scena:| [WAM:] di Wolfgango Amadeo Mozart/ Monaco li 8 di Marzo 1781
Partitur: 24 S.
Abschrift
Recitativo ed Aria in Eb. / /:Ah non son io, che parlo :/ / Di Amadeo Wolffg: Mozart.
Partitur: 31 Bl. [ beschr. S.] 9 Stimme(n)