

Parthia in Es
sortiert in:
Parthia in Es
sortiert in:
Musik für mehrere Blasinstrumente erlebte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine Blüte, vor allem in Böhmen und Wien. In den meisten Kompositionen dieser Art werden drei oder vier Paare von Instrumenten – Oboen und/oder Klarinetten, Hörner und Fagotte – verwendet. Mozart hatte dabei nur außerhalb Salzburgs Zugang zu Klarinetten. Mehrere Kompositionen sind zwar in zwei verschiedenen Besetzungsvarianten überliefert; es ist aber nicht sicher, dass Mozart – abgesehen von der Erweiterung von KV 375 um 2 Oboen – an beiden Fassungen beteiligt war. Musik für Blasinstrumente diente in Innenräumen gewöhnlich als Hintergrundmusik beim Speisen (Tafelmusik), Aufführungen im Freien waren hauptsächlich abendliche Unterhaltungsmusik, beispielsweise Auftragswerke zur Feier von Namenstagen. In Salzburg gab es auch eine Tradition von Stücken mit Flöten, 5 Trompeten und Pauken für den fürsterzbischöflichen Hof.
Autograph, 1781
Partitur: 41 Bl.
Autograph, 1781
Partitur
Frühdruck
Stimmen
Erstdruck, 1792
Serenate/ à/ deux Clarinettes deux Cors/ et deux Bassons/ composée par/ M=R MOZART./ Oeuvre 27=me/ [links N=o 530. [rechts:] Prix fl. 1 3/4./ A Offenbach sur le Mein, chez J. André./ et auxadresses ordinaires.
Stimmen: 23 S.
Frühdruck, 1799
Stimmen
Frühdruck, 1799
Grand/ Quintetto/ per/ due Violini due Viole e Violoncello/ del/ Sig. Mozart/ No. 7
Stimmen: 22 S.
Frühdruck, 1799
Grand/ Quintetto/ per/ due Violini due Viole e Violoncello/ del/ Sig. Mozart/ No. 7
Stimmen: 22 S.
Abschrift, 1760-1800
Stimmen
Abschrift, 1800
Partita in Eb. / à / Due Clarinetti / Due Corni / è / Due Fagotti. / Dal Sig& W: A: Mozart.
Stimmen
Frühdruck, 1800
Quintuor pour 2 violons, 2 alto et basse, arrangé d'après une sérénade de Mozart pour des instruments à vent, par l'éditeur.
Stimmen