Quartett in B für 2 Violinen, Viola und Violoncello
sortiert in:
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entwickelte sich das Streichquartett zur bedeutendsten Gattung der Kammermusik für Streichinstrumente. Mozarts frühe Streichquartette sind dreisätzig (Mozart hat seinem Erstlingswerk KV 80 nachträglich ein Rondo hinzugefügt). Spätestens während seines Aufenthalts in Wien im Herbst 1773 lernte Mozart die innovativen Quartette Joseph Haydns kennen; alle späteren Streichquartette Mozarts sind nach diesem Vorbild viersätzig. Mozart bezeugte seine Dankbarkeit gegenüber Haydn, indem er ihm die Quartette seines Opus 10 widmete. Wie Haydn strebte Mozart eine Gleichbehandlung aller Instrumente an, z. B. durch die Verwendung von kontrapunktischen Mitteln. Die drei letzten Quartette – KV 575, KV 589 und KV 590 – weisen eine technisch anspruchsvolle, teilweise solistische Bassstimme auf und sollten Friedrich Wilhelm II. von Preußen, der selbst ein versierter Cellist war, gewidmet werden. Mozart schrieb auch einige höchst individuelle Quartette für ein Holzblasinstrument und Streicher.
Autograph, 1784
"Quartetto III."
Partitur: 11 Bl. (20 beschr. S.)
Autograph, 1785
Wolfgang Amadeus Mozart, ’Six Quartetts dedicated to Haydn’
Partitur: 68 Bl. (127 beschr. S., Konvolut)
Erstdruck, 1785
SEI/ QUARTETTI/ PER DUE VIOLINI, VIOLA, E VIOLONCELLO./ Composti e Dedicati/ al Signor/ GIUSEPPE HAYDN/ Maestro di Cappella di S. A./ il Principe d'Esterhazy & &/ Dal Suo Amico/ W. A. MOZART/ Opera X./ In Vienna presso Artaria Comp./ Mercanti ed Editori di Stampe, Musica,/ e Carte Geografiche./ [links: Cum. Priv. S. C. M.] [rechts: Prezzo fl. 6. 30.]/ N=o 59.
Stimmen: 160 S.