

„Einsam bin ich, meine Liebe“
sortiert in:
Die erhaltenen Lieder stammen hauptsächlich aus Mozarts Wiener Jahren und wurden für den Freundeskreis geschrieben. Laut Aussage seiner Schwester hat Mozart während seiner Salzburger Jahre nur wenige Lieder komponiert. Das typische Lied ist eine kurze Vertonung eines strophischen Gedichts mit Klavierbegleitung, wobei für jede Textstrophe die gleiche Musik verwendet wird. Mozart schrieb auch mehrere durchkomponierte Lieder, die damals meist Deutsche Arien und nicht Lieder genannt wurden. Das berühmteste davon ist Das Veilchen KV 476 nach einem Text von Johann Wolfgang von Goethe. Die Lieder, die bei Feiern der Freimaurer verwendet werden, stehen zwischen dem Sololied und dem mehrstimmigen Lied, da die letzten Zeilen des Textes von einem Männerchor gesungen oder wiederholt werden.
Autograph, 1785
Partitur
Abschrift
Partitur: 2 S.
Abschrift
[Kopftitel?: ] Skizze eines Liedes mit Clav: Begleitung
Partitur
Abschrift
[Heft 15] 2. Fragmente/ W. A. Mozartscher Compositionen/ in dessen NAchlasse, im Autograph, vorgefunden,/ und diesen Originalen copirt./ No. 1. Entwurf einer Cantate, mit Clav. Begl. (58 Takte)/ No 2. Anfang eines Liedes f. 1 Singst. mit Clav. Begl. (8 Takte)/ Aloys Fuchs.
Partitur: 11 S.
Abschrift
Partitur