

Konzert in C
sortiert in:
Konzert in C
sortiert in:
Zwischen 1773 und 1791 komponierte Mozart insgesamt 21 Konzerte für Klavier und Orchester, zwei Konzerte für zwei oder drei Klaviere (siehe Werkgruppe 14b) und zwei einzelne Rondosätze. Darüber hinaus gibt es eine beträchtliche Anzahl von überwiegend kurzen Fragmenten von Konzertsätzen, die Mozart verworfen hat. Die Salzburger Konzerte wurden noch nicht für das Hammerklavier komponiert, das vorgesehene Tasteninstrument wird jedoch nicht angegeben; es standen mehrere Instrumententypen – Orgel, Cembalo, Tangentenflügel – zur Verfügung. Mozart hat jedenfalls bis 1788 die unspezifische Bezeichnung „Cembalo“ für das Soloinstrument verwendet. In Wien lernte Mozart dann die technisch fortschrittlichen Hammerklaviere von Gabriel Anton Walter kennen. Die Holzbläser sind bei Aufführungen der vier Konzerte KV 413–415 und KV 449 nicht obligatorisch. In allen anderen Wiener Konzerten werden Holzbläser in vielen unterschiedlichen Konstellationen eingesetzt. Bereits kurz nach 1800 lagen alle Klavierkonzerte Mozarts (mit Ausnahme des Konzerts in C KV 246) in gedruckter Form vor, was ihre außerordentliche Beliebtheit belegt. Mehrere Konzerte wurden ausdrücklich für Schülerinnen Mozarts, insbesondere für Barbara Ployer, oder für Virtuosinnen wie Louise-Victoire Jenamy oder Maria Theresia Paradis komponiert. Während er Kadenzen und Eingänge in der Regel improvisierte, schrieb Mozart für seine Schwester und seine Schüler und Schülerinnen eine große Anzahl an Kadenzen auf (siehe Anhang G).
Autograph, 1783
Partitur: 40 Bl. (80 beschr. S.)
Abschrift, 1760-1780
Concerto In C/ per il/ Clavicembalo/ con/ 2 Violini/ 2 Oboe/ 2 Corni/ 2 Fagotti/ 2 Clarini/ Timpani, Viola/ e/ Basso/ Del Sigre Wolfgango Mozart.
Stimmen: 53 Bl.
Erstdruck, 1785
GRAND CONCERT/ pour/ LE CLAVECIN ou FORTE-PIANO/ avec l'accompagnement des deux Violons, Alto,/ et Basse, deux Hautbois, et deux Cors/ composé par/ W. A. MOZART/ Oeuvre IV. Livre [handschriftliche Ziffer:] 3./ Publié a Vienne chez Artaria Comp./ Prix f 2. 30./ 41 C. P. S. C. M. 42
Stimmen: 58 S.
Frühdruck, 1785-1786
Quatrième concerto pour le clavecin ou le forte–piano, avec accompagnement de deux violons, alto, basse, deux hautbois et deux cors
Stimmen
Abschrift, 1760-1800
Concerto In C/ per il/ Clavi Cembalo/ con/ Violini Due/ Oboe Due/ Corni Due/ Fagotti Due/ Clarini Due/ Viola Timpani/ e/ Basso/ Del Sig Wolfgango Mozart
Stimmen: 106
Abschrift, 1760-1800
Stimmen
Abschrift, 1800
Stimmen: 18 Bl.
Frühdruck, 1802
Grand Concerto/ pour le/ Piano–Forte/ avec accompagnement de/ plusieurs instrumens/ composé/ par/ W.A. Mozart
Stimmen: 42 S.
Frühdruck, 1803
Concert pour le pianoforte,/ avec Accompagnement/ de 2 Violons, Alto et Basse, 2 Hautbois, 2 Bassons, 2 Cors,/ par W. A. Mozart
Stimmen: 50 S.
Frühdruck, 1809
Grand/ Quintuor/ pour/ II. Violons, II. Altos, et violoncello/ compose par/ W. A. Mozart/ arrangè/ D'un Concert pour Pianoforte
Stimmen: 26 S.