by Internationale Stiftung Mozarteum

Welcome to the Köchel Catalogue Online

Explore Mozarts Work

What began in 1862 as Ludwig von Köchel’s original chronological and thematic catalogue of Mozart’s compositions is now available in an updated online version that reflects the latest in scientific and scholarly research and analysis.

Search directory

Breitkopf & Härtel

Breitkopf & Härtel, founded in 1719, is the oldest music publisher in the world. In 1862, Ludwig Ritter von Köchel published the first edition of his chronological catalogue of the works of Wolfgang Amadé Mozart at Breitkopf & Härtel - a milestone in music research.

Learn more on breitkopf.com 

International Mozarteum Foundation

Wolfgang Amadé Mozart has fascinated people the world over for more than 250 years with the depth, scope, and beauty of his works, as well as his optimism, humor, and wit. The International Mozarteum Foundation is the world's leading institution for the preservation and dissemination of the invaluable cultural heritage that Mozart has left for us and brings the many facets of his life and legacy to the world.

Learn more on mozarteum.at 

Support the work of the International Mozarteum Foundation!

Help us to make the new Köchel Catalogue available online for students and music lovers everywhere. With your donation you are helping to keep information on Mozart’s work readily available and easily accessible in a convenient electronic format. Thank you for your support!

Possibilites for support 

Ludwig Köchel & the Köchel-Verzeichnis

In 1862, Ludwig von Köchel created the Köchel Catalogue, a chronological listing of all compositions by Wolfgang Amadé Mozart. Since then, new findings have been included in several revisions. The new edition in September 2024 will mark the latest milestone and is the first new edition of the Köchel Catalogue since 1964.

More about the Köchel Catalogue 

Did you know?

525

dass die Kleine Nachtmusik KV 525 ein Fragment ist?

Mozart hat die Satzfolge im eigenhändigen Werkverzeichnis genau mitgeteilt: „bestehend in einem Allegro, Menuett und Trio. – Romance. Menuett und Trio, und finale“. Der erste Menuettsatz, der gemäß Divertimento-Tradition an zweiter Stelle des ursprünglichen fünfsätzigen Werks stand, ist – vielleicht schon zu Mozarts Lebzeiten – verlorengegangen. Grund dafür ist, dass Mozart den langsamen Satz ursprünglich anders konzipiert hatte. Er strich den ersten Entwurf, ein Larghetto in C KV 525a, nicht einfach aus, sondern riss das Blatt aus dem Autograph heraus; damit wurde aber auch die erste Hälfte des Doppelblatts, auf dem das erste Menuett und Trio standen, lose und ging später verloren.

More to 525 

475

Wussten Sie, dass die Fantasie in c für Klavier KV 475 mit Recht als eine chromatische Fantasie bezeichnen könnte? Der Beginn der Fantasie lässt sich am besten als eine Basslinie verstehen, die sich überwiegend in Halbtonschritten bewegt; auf dieser Melodie baut Mozart kühne Harmonien auf, die jeden Takt wechseln. Nach gerade einmal 16 Takten hat Mozart die Tonart Fis-Dur erreicht, die von der Ausgangstonart c-Moll besonders weit entfernt ist. Dort angekommen radierte Mozart die im Autograph eingetragene Tonartvorzeichnung von drei B-Vorzeichen wieder aus und gab stattdessen die Vorzeichen genau dort an, wo sie jeweils gebraucht wurden.

More to 475 

476

Wussten Sie, dass Mozart viel Sinn für Humor hatte und sich immer wieder in die von ihm vertonten Texte einbrachte? Im Lied Das Veilchen KV 476 wiederholte Mozart die Schlusszeile der ersten Strophe "es war ein herzigs Veilchen" noch einmal am Ende nach einem frei erfundenen Ausruf "Das arme Veilchen...", was dieser kleinen Tragödie eine gewisse Ironie verleiht.

More to 476 

522

Wussten Sie, dass es zum ersten Satz des Musikalischen Spaßes nie eine Originalpartitur gegeben hat?

Mozart hat nämlich für diesen Satz, wie er dies auch sonst gelegentlich bei Kompositionen für den Freundeskreis tat, gleich in Stimmen aufgeschrieben – eine bemerkenswerte Gedächtnisleistung, da Mozart selbst auf diese Weise das Verhältnis der Stimmen zueinander nicht einfach überprüfen konnte. Die Stimme der zweiten Violine liegt sogar in zwei verschiedenen Fassungen vor.

More to 522 

491

Wussten Sie, dass Mozart das Klavierkonzert in c KV 491 vermutlich für einen seiner Schüler und nicht für sich selbst geschrieben hat? Zwar sind die Hintergründe der Entstehung- und Erstaufführung unbekannt, aber gegen Ende des 1. Satzes findet sich im Autograph viermal die Karikatur eines Männerkopfs. Derartige Zeichnungen von Mozarts Hand sind sonst nur aus den Unterrichtsmaterialien seiner Schülerin Barbara Ployer bekannt.

More to 491