„Ho un pensiero nel cervello“
sortiert in:
Das fragmentarische Duett für Sopran und Tenor „Ho un pensiero nel cervello“ KV 683 gehört zur Oper L’oca del Cairo KV 422, die Mozart während seines Aufenthalts in Salzburg im Sommer 1783 gemeinsam mit Giambattista Varesco, dem Librettisten von Idomeneo, re di Creta KV 366, in Angriff nahm. In KV3–6 trug das Duett die Nummer KV 422, Nr. 4, es passt jedoch eigentlich nicht in Varescos Entwurf des ersten Akts der Oper. Die verwendeten Papiersorten legen nahe, dass KV 683 zu den ersten Stücken gehört, die Mozart für die Oper geschrieben hat. Die wahrscheinlichste Erklärung ist, dass dieses bis auf größere Teile der Instrumentierung vollständige Duett für Auretta und Chichibio frühzeitig aufgegeben und durch das Duetto „Così si fa“ KV 422, Nr. 2 für dasselbe Sängerpaar ersetzt wurde.
Mozart schrieb eine Vielzahl an Arien, Szenen und Ensembles, die genau an die Stimmen der vorgesehenen Sängerinnen und Sänger angepasst waren. Viele davon entstanden als Ersatzstücke für eigene oder fremde Opern. Gelegentlich wurden Stücke, die Mozart entworfen oder sogar fertiggestellt hatte, noch vor der Uraufführung einer Oper ausgetauscht, weil sie den Sängern und Sängerinnen nicht gefielen. Arien oder Szenen (mit einleitendem Accompagnato-Rezitativ) wurden häufig als Stücke in Konzerten und Akademien verwendet. In Mozarts Jugend dienten Arien außerdem dazu, das Talent und die schnelle Auffassungsgabe des jungen Komponisten zu zeigen: Schon während der großen Westeuropareise schrieb Mozart 15 Arien, während des Aufenthalts in Wien 1767/68 mindestens fünf und während der ersten Italienreise mindestens sechs. In seiner Salzburger Zeit komponierte Mozart nur eine kleine Anzahl von Arien, vermutlich für Mitglieder von Wandertruppen während ihres Aufenthalts in der Stadt oder für durchreisende Virtuosen und Virtuosinnen. Während der Reise nach Mannheim und Paris und später in Wien komponierte Mozart mehrere Arien, um bestimmten Sängern und Sängerinnen einen Gefallen zu erweisen.
Autograph
Partitur: 1 Bl. (2 beschr. S.)
Abschrift
Partitur