

„Io ti lascio, o cara, addio“
sortiert in:
Szenen, Arien und Ensembles



„Io ti lascio, o cara, addio“
sortiert in:
Mozart schrieb eine Vielzahl an Arien, Szenen und Ensembles, die genau an die Stimmen der vorgesehenen Sängerinnen und Sänger angepasst waren. Viele davon entstanden als Ersatzstücke für eigene oder fremde Opern. Gelegentlich wurden Stücke, die Mozart entworfen oder sogar fertiggestellt hatte, noch vor der Uraufführung einer Oper ausgetauscht, weil sie den Sängern und Sängerinnen nicht gefielen. Arien oder Szenen (mit einleitendem Accompagnato-Rezitativ) wurden häufig als Stücke in Konzerten und Akademien verwendet. In Mozarts Jugend dienten Arien außerdem dazu, das Talent und die schnelle Auffassungsgabe des jungen Komponisten zu zeigen: Schon während der großen Westeuropareise schrieb Mozart 15 Arien, während des Aufenthalts in Wien 1767/68 mindestens fünf und während der ersten Italienreise mindestens sechs. In seiner Salzburger Zeit komponierte Mozart nur eine kleine Anzahl von Arien, vermutlich für Mitglieder von Wandertruppen während ihres Aufenthalts in der Stadt oder für durchreisende Virtuosen und Virtuosinnen. Während der Reise nach Mannheim und Paris und später in Wien komponierte Mozart mehrere Arien, um bestimmten Sängern und Sängerinnen einen Gefallen zu erweisen.
Autograph, 1788
Partitur-Fragment
Autograph, 1791
[without original title]
Partitur-Fragment: 1 Bl. (2 beschr. S.)
Erstdruck, 1798
[Aussentitel:] ALLGEMEINE/ MUSIKALISCHE ZEITUNG./ ERSTER JAHRGANG/ vom 3. Oct. 1798 bis 25. Sept. 1799/ Joh Sebastian Bach./ Leipzig,/ bey Breitkopf und Härtel. [Kopftitel:] N.o I./ Beylage zur Allgemeinen Musikalischen Zeitung./ ARIE von W. A. Mozart.
Partitur
Erstdruck, 1799
ARIE:/ Io ti lascio o cara addio/ (Lassen muss ich dich Geliebte.) / mit Begleitung/ von zwei Violinen, Bratsche und Basso,/ von/ MOZART./ Offenbach a/m,/ bey Johann André./ N.o 1230 Preis 30 Xr.
Stimmen
Frühdruck, 1799
Klavierauszug
Abschrift, 1800
Abschieds Lied/ an seine Geliebte./ Mit begleitung des Forte Piano/ so wohl mit deutschen, als italienischen Text/ von/ W. A. Mozart
Klavierauszug: 4 Bl.
Abschrift, 1800
Abschiedslied an seine Geliebte./ [ein Wort kanzelliert:] Aria/ von/ W. A. Mozart/ diese durch die allgmeine musicalische Prüfung [ein Wort unleserlich] Arie schrieb Mozart in wenigen Minuten/ für einen Freund, beim Abschied von seiner Freundin./Otto Hatwig
Partitur
Frühdruck, 1802
Klavierauszug
Frühdruck, 1806
Stimmen
Abschrift, 1834
Aria für Basso/ von/ W: A: Mozart./ mit Begleitung von 2 Violinen, Viola und/ Violoncello
Stimmen